1. dehaim schwätz ich Alimannisch, die schönnscht Schprooch vu de Wält.
2. mit denen, die diese wunderbare Sprache nicht verstehen, spreche oder schreibe ich Schriftdeutsch
3. kaj kun la mondo transe de la germana lingvo-limo mi plej volonte parolas Esperanton!

Zu 1. Mini Muetereschprooch isch Alimannisch, mini erschti Främdschprooch isch Schriftdütsch. Drum isch miir am li’ebschte, wämmer mit miir Alimannisch schwätzt. Schriibe isch uf Alimannisch e wäng’g schwirrig: wänn Si abr ubedingt öbis läse wänd, git es hie e wäng’g Dichting. Suscht isch es halt am beschte, wämmer mit miir schwätzt. Vilicht machet Si bi miir z-Villinge im Romäusring, Huusnummere 20, emoll en Bsuech.

Zu 2. Als Badener kann ich natürlich Alemannisch besser als Hochdeutsch. Auch die württembergischen Schwaben stimmen da ja mit uns überein: Wir können alles, nur kein Hochdeutsch. Deshalb gleich zu 3.

Zu 3. Hier beginnt der Sprachbereich, der mich in meinem Leben über die deutsche Sprachgrenze hinaus hochgradig bereichert und beschäftigt hat: Esperanto.
Mit dieser Sprache kam ich in fast alle Länder Europas, auch nach China und Japan. Seit meinem 80-ten Lebensjahr musste ich altersbedingt meine Kontakte zu den Espis abbauen. Man wird älter. Aber ich arbeite immer noch schriftlich in Esperanto. Das Buch La Kompendio de la katolika Eklezio ist fertig und ist in Esperanto zu haben.

Wer mehr über mein Esperanto wissen möchte, der klicke auf Esperanto Was ist das…? Was soll’s…? Wie ich drauf kam…! usw. Wenn er will, kann er sich wundern. Wen es interessiert, wie der Pfarrer auf Esperanto kam, der kann hier klicken.

Zurück zur Anfangsseite

Meine Erfahrungen als Pfarrer

Copyright © 2016 Agentur für neuartige Kommunikation (Design) | Copyright © 2016 Bernhard Eichkorn (Inhalte) | Impressum | Datenschutzerklärung